- Dendera
- Dẹndera,griechisch Tẹntyra, älterer Name Enet, Dorf und Ruinenstätte in Oberägypten; seit dem 3. Jahrtausend Hauptkultstätte der Göttin Hathor, deren Tempel aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. (anstelle eines älteren Heiligtums) zu den besterhaltenen Ägyptens zählt. Die 24 hohen Säulen der Vorhalle haben die Gestalt des Sistrums (Musikinstrument des Hathorkultes), wobei Säule und Kopfkapitell der Göttin den Griff und der Teil über ihrem Kopf den Klangkörper bilden; die Reliefdekorationen (Kultszenen) stammen aus römischer Zeit; weitere Reliefs, im inneren Tempel, auch in unterirdischen Räumen, beschreiben die Grundsteinlegung und das tägliche Tempelritual. Auf dem Dach befinden sich drei kleinere Heiligtümer für Hathor und Osiris. Die Decke eines Raumes war mit dem »Tierkreis von Dendera«, einer runden Himmelsdarstellung mit den griechischen Tierkreiszeichen, geschmückt (jetzt in Paris, Louvre). Seitlich des Tempels zwei Mammisi aus verschiedenen Zeiten, die dem Geburtsritual des Ihi, Sohn des Horus, dienten, außerdem Reste eines römischen Heilbades und einer koptischen Basilika (5. Jahrhundert n. Chr.); hinter dem Hathortempel ein kleiner Isistempel. Die Umwallung erfolgte im 2. Jahrhundert n. Chr. - Das Tempelchen Mentuhoteps II. wurde nach Kairo ins Ägyptische Museum verbracht.F. Daumas: D. et le temple d'Hathor, notice sommaire (Kairo 1969).
Universal-Lexikon. 2012.